SAP OpValueCycle - Materialkreislauf im OP

Spitäler und Klinken sehen sich mit vielfältigen Herausforderungen in der OP-Logistik konfrontiert, wie beispielweise:

  • Ressourcenintensive Stammdatenpflege aufgrund fehlender Digitalisierung
  • Komplexität und initialer Aufwand allein für die Erstellung der OP-Richtschemen in Form von Stücklisten
  • Hoher Ressourceneinsatz für die Pflege der OP-Richtschemen (Stücklisten) aufgrund fehlender Systemunterstützung
  • Anzahl der beteiligten Personen mit Fokus in unterschiedlichem Kerngeschäft (Skill-Grade-Mix)
  • Erschwerte Versorgungsketten als zusätzliches Hindernis (Stichwort „Ersatzartikel“)
  • Versäumnisse in der Anpassung des Organisationsdesigns
  • «Grabenkämpfe» zwischen medizinischen Fachbereichen, Einkauf und Logistik
  • Ausbleibende Sortimentsharmonisierungen

Zusätzlich zu organisatorischen Massnahmen unterstützt unsere Lösung „OpValueCycle“ Spitäler und Kliniken entlang des gesamten Materialkreislaufs im OP von der OP-Planung, Materialversorgung, über die Erfassung des Eingriffes bis hin zur Abrechnung der Patienten. Ausserdem bietet die Lösung umfassende Erkenntnisse hinsichtlich Gewinn und Rentabilität des Materialverbrauchs bis auf Stufe Eingriffe, Kliniken und Operateure.

„OpValueCycle“ bietet verschiedene Funktionen, um den vorher genannten Herausforderungen gerecht zu werden:
  • Technologie:
    • Backend: SAP S/4HANA oder ECC (ERP)
    • Frontend: SAP GUI oder Fiori (UI5)
    • Integration mit KIS über Schnittstelle (KIS als führendes System für die OP-Planung)
    • Integration mit SAP IS-H für die Patientenadministration, SAP APM für Apotheke, Pflege und Materialwirtschaft sowie mit SAP MM für die Materialwirtschaft und Beschaffung
    • Erste Version seit Ende 2020 in Betrieb

  • OP-Monitor
    • Zentrales Dashboard für Planung, Durchführung und Verrechnung von OP-Eingriffen inkl. Logistikprozesse
    • Prüfung der Leistungserfassung: Wurde alles erfasst? Stückzahl? Chargenpflicht ? Bestände? Leihmaterial? etc.
    • Materialien können dynamisch während oder nach der OP per Scanner hinzugefügt oder geändert werden
    • Kennzeichen für Übernahme hinzugefügter/geänderter Materialien in die jeweiligen OP-Richtschemen bzw. Stücklisten
    • Funktion für die Berücksichtigung von Ersatzartikel

  • Zentralisierte Stücklistenliste-Pflege mit benutzerfreundlicher Bedienungsoberfläche:
    • Pro OP-Code (z.B. CHOP oder andere Standards) bzw. Eingriffsart existieren eine Master-OP-Richtschema bzw. Master-Stückliste sowie allfällige ärztespezifische OP-Richtschemen bzw. Stücklisten
    • Optimierungsmonitor für eine dynamische OP-Richtschemenverwaltung bzw. Stücklistenverwaltung (z.B. Anzeige lange nicht verwendeter OP-Richtschemen bzw. Stücklisten, Vorschläge für anzupassende OP-Richtschemen bzw. Stücklisten) zwecks Reduktion von nicht benötigten Daten und damit des Pflegeaufwandes
    • Spätere Erweiterung des Regelsets mittels Algorithmus («künstliche Intelligenz») möglich
    • Versionskonzept für Änderungsmanagement und Historisierung

  • Materialkommissionier-App für OP-Richtschemen bzw. Stücklisten
    • Materialien können direkt mittels Kommissionier-App in das jeweilige OP-Richtschema bzw. in die jeweilige Stückliste aufgenommen werden
    • Integrierte Ersatzartikelpflege im Rahmen der Kommissionierung
    • Ideale Ergänzung zu einem initialen Upload von OP-Richtschemen bzw. Stücklisten via Excel

  • Auswertungen für OP-Logistik und Management, z.B.
    • Übersicht zu geplanten Eingriffen und Materialverfügbarkeit
    • Vergleich von Materialkosten und Rentabilität sowie Verweildauer pro OP-Eingriff, Fachbereich, Klinik  Operateur, etc.
OP-Monitor

Wie kann ich Ihnen helfen?

Fragen Sie mich!

Wie kann ich Ihnen helfen?

Fragen Sie mich!

Wie kann ich Ihnen helfen?

Fragen Sie mich!

Wie kann ich Ihnen helfen?

Fragen Sie mich!

Wie kann ich Ihnen helfen?

Fragen Sie mich!

Wie kann ich Ihnen helfen?

Fragen Sie mich!

Wie kann ich Ihnen helfen?

Fragen Sie mich!